top of page

 

Gastvortrag von Dr. Anne Vogelpohl

„Mehr soziale Teilhabe durch ein „Recht auf Stadt“ ermöglichen? Was wir noch immer von Henri Lefebvre lernen können“

Dr. Anne Vogelpohl vertrat von Herbst 2018 bis Frühjahr 2023 die Professur für Sozialwissenschaften/Sozialpolitik an der HAW Hamburg. Als Geographin und Soziologin stehen Themen wie Flexibilisierung von Arbeit und Alltag, Wohn- und Stadtpolitik, Quartiersentwicklung, Expertisen in der Politikgestaltung und Theorien von Henri Lefebvre im Fokus ihres wissenschaftlichen Arbeitens. Von 2013-2018 war Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Hamburg.

Mo. 16.06.2023 um 18.15 Uhr

Ort: Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, Hörsaal 3

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Wir freuen uns sehr auf Ihr kommen. Bitte geben Sie diese Einladung gerne an Interessierte weiter.

Gastvortrag von Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor a.D. Hamburg

Herausforderung Stadt neu denken! Einfacher, schneller, effizienter.

"Die Zeiträume zur Erreichung der Klimaziele werden immer kürzer. Bis 2030 sind es noch 7 Jahre, bis 2035 noch 12 Jahre. Vieles, was prinzipiell wünschenswert erscheinen mag, muss deshalb auf den Prüfstand, wenn es in diesen Zeiträumen keine Wirksamkeit mehr entfalten kann. Auch bei den städtebaulich relevanten Themen kommt es darauf an, dem Faktor Zeit eine höhere Aufmerksamkeit zu schenken und das Handeln auf einfachere, schneller umsetzbare und effizientere Maßnahmen auszurichten." Jörn Walter

Jörn Walter gehört in Deutschland mit zu den gefragtesten Experten zum Thema Städtebau und Stadtentwicklung mit überzeugten Positionen und klaren Worten. Dass diese auch zu kontroversen Diskussionen anregen steht außer Frage.

Wer von Ihnen am 21.04. die Podiumsdiskussion zur Mobilitätswende mit der Oberbürgermeisterin, Stadtrat und Kreisrat miterlebt hat, der durfte wiederholt erfahren, dass "schneller und effizienter" nicht gerade die Maßstäbe des Handelns sind. Wir dürfen also sehr gespannt sein, welche Handreichung Jörn Walter für die handelnden Personen formuliert, um die Herausforderung Stadt neu zu denken.

Do. 25.05.2023 um 18.00 Uhr

Ort: Museum Lüneburg, Foyer,  im Anschluss lädt das Forum Baukultur zum Austausch bei Wein und Laugengebäck.

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Wir freuen uns sehr auf Ihr kommen. Bitte geben Sie diese Einladung gerne an Interessierte weiter.

 

 

Stadtraum – Lebensraum – Die Zukunft der Stadt

Ohne Öffentlichkeit kein öffentlicher Raum. Wie kann unsere Stadt zukunftsfähig werden?

Seitdem sich der Einzelhandel kontinuierlich aus den Innenstädten zurückzieht, werden unsere Innenstädte immer menschenleerer. Was müssen wir tun, damit die attraktive Altstadt Lüneburgs erhalten bleibt und dabei nicht zu einem Freilichtmuseum wird? Gibt es nichtkommerzielle Nutzungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner, die unseren Lebensraum zukünftig prägen und bereichern können?

Mit der Mobilitätswende wird der öffentliche Raum eine neue Aufteilung erfahren müssen, tradierte Zuteilungen und Belegungen verlieren ihre Gültigkeit und schaffen Platz für neue Nutzungen und höhere Aufenthaltsqualitäten.

Der Klimawandel erfordert intensive Umgestaltungen im Stadtraum, um Überhitzung und Überflutungen abzumildern und Frischluft, Schatten und Biodiversität zu steigern.

Welche Flächen können wir für das urbane Leben erschließen? Wie schaffen wir mehr Diversität in Nutzung und Gestaltung? Welche Qualitäten brauchen diese Orte? Wie sehen die richtigen Strategien aus, um den notwendigen Wandel jetzt erfolgreich voranzutreiben?

Mittwoch, 22. Februar 2023 um 18 Uhr im Foyer des Museums Lüneburg.

Auf dem Podium nehmen Platz der Soziologe Prof. Dr. Marcus Menzl von der TH Lübeck, die Projektmanagerin Zukunftsstadt 2030 Lüneburg M.Sc. Sara Reimann, Dipl. Ing. Stadtplaner Oliver Seidel vom Büro CITYFÖRSTER architecture + urbanism aus Hannover sowie der Künstler Daniel Bonaudo-Ewinger aus Kandel.

Die Moderation liegt in den Händen von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam.

Im Anschluss sind eine Publikums-Diskussion und ein Austausch im Museums Café geplant, Sie sind herzliche eingeladen.

 

 

 

 

 

 

 

bottom of page